Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Interdisziplinärer Workshop: Vertrauen, Krise, Katastrophe III: Praktiken

18. - 20. Januar 2023, Bergische Universität Wuppertal: Bergisches Zimmer, Campus Grifflenberg

Forschungsgruppe Doing Trust in the Era of Crises and Catastrophes; organisiert von: Nina Doejen, Gerald Hartung, Katharina Kalthoff, Florian Kappeler und Cécile Stehrenberger

Anmeldungen bitte per E-Mail an: doejen[at]uni-wuppertal.de

Hier geht es zu der Pressemitteilung der Universität Wuppertal.

Programm:

MITTWOCH, 18. JANUAR 2023, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr:


Zafer Şenocak liest aus seinen Werken zum Thema „Vertrauen und Fremdheit/Vertrautheitmit  anschließendem Gespräch im LOCH Wuppertal (Plateniusstraße 35), in Kooperation mit der FG Doing Trust und dem Literaturhaus Wuppertal

DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023, 13:15-17:00 Uhr:


13:15-13.30 Uhr: Begrüßung
Nina Doejen, Katharina Kalthoff und Florian Kappeler

13:30-14:15 Uhr: Ilka Jakobs (Publizistik, Mainz)
„Vertrauen in Medien in Krisenzeiten – aktuelle Entwicklungen in Zeiten von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise“

14:15-15:00 Uhr: Franziska Kohlt (History of Science, Leeds)
"Words matter: Metaphor, narrative and behaviour change in risk and health communication around Covid-19“

15:30-16:15 Uhr: Heiner Wilharm (Design, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Dortmund)
„Glaube, Hoffnung, Liebe und Enttäuschung. Metaphysische und ökonomische Koordinaten des Vertrauens“

16:15-17:00 Uhr: Jens Heiderich (Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg)
„Destabilisiertes Vertrauen postdramatisch inszeniert. Falk Richters Trust zwischen Vertrauen(-sverlust) und (Ver-)Handeln“

FREITAG, 20. JANUAR 2023, 10:15-16:00 Uhr:

10:15-11:00 Uhr: Tomás Usón (Anthropologie, Berlin)
“Rage Against the Machine: Creating Trust in a Climate-Changing World”

11:00-11:45 Uhr:Marlon Barbehön (Politikwissenschaft, Heidelberg)
„Vertrauen durch ‚Menschlichkeit‘? Affektives politisches Erzählen unter den Bedingungen der Ungewissheit“


11:45-12:30 Uhr: Juliane Hornung (Geschichtswissenschaft, Köln)
„‚Liebe‘ in Gefangenschaft. Das ‚Stockholm-Syndrom‘ als mehrdimensionale Vertrauenskrise“


13:30-14:15 Uhr: Bini Adamczak (Philosophie, Berlin)
„Angst im Kapitalismus“


14:15-15:00 Uhr: Florian Mühlfried (Ethnologie, Tiflis)
„Herrschaftsmisstrauen vor COVID-19: Segmentäre Ordnungen in Georgien“ 

15:00-15:45 Uhr: Jeannie Moser (Germanistik, Hamburg)
„Krise und Prosperität: Kleine Geschichte(n) vom misstrauischen Selbstvertrauen“

Weitere Infos über #UniWuppertal: